Wenn Freitag erst Mittwoch ist

post21-1


Auch wenn's heute schwer werden sollte …. halte durch!  

Es gibt eine Geschichte in der Bibel von zwei Schwestern, Maria und Marta. Die Beiden bekommen Besuch von Jesus. Während Marta weiterhin hektisch durch die Küche fegt, nimmt sich Maria Zeit für Jesus und setzt sich zu ihm.  


In Lukas 10, 40-42 steht:  

Marta mühte sich mit der Bewirtung der Gäste. Sie kam zu Jesus und sagte: »Herr, ist es nicht ungerecht, dass meine Schwester hier sitzt, während ich die ganze Arbeit tue? Sag ihr, sie soll kommen und mir helfen.«  

Doch der Herr sagte zu ihr: »Meine liebe Marta, du sorgst dich um so viele Kleinigkeiten! Im Grunde ist doch nur eines wirklich wichtig. Maria hat erkannt, was das ist – und ich werde es ihr nicht nehmen.«  


Marta fiel es scheinbar schwer sich Ruhe zu gönnen und Pause zu machen. Je mehr sie arbeitete und schuftete, umso neidischer und ärgerlicher wurde sie auf ihre Schwester Maria, die sich Zeit für ihren Gast nahm und sich mit ihm unterhielt.    

Gesteh Dir Pausen zu. Gib Aufgaben ab, wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Du musst und kannst nicht alles allein machen!  Setze Deinen Anspruch nicht höher, als nötig. So wird auch der Mittwoch ein Tag, den Du auskosten und genießen kannst!  


Und auf den Freitag kannst Du Dich trotzdem freuen.    :-)

Bis morgen!  


Deine Mandy 

Dieser Beitrag wurde am 10. Mai 2022 veröffentlicht.

Angeklagt wegen Sandalismus?!

Sanda


Hans-Dieter (46) hat die "Weiße-Socken-in-Sandalen" – Saison 2022 eröffnet! 


Das Wort Sünde kommt in unserem Sprachgebrauch kaum vor. Wenn dann geht es um Modesünder wie Heinz-Dieter (46), Verkehrssünder oder wir reden vom "sündigen", wenn wir uns ein Stück Torte gönnen. 


Die Sünde, um die es sich in der Bibel dreht, hat damit wenig zu tun. Das geht es um etwas viel Tieferes. Sünde beschreibt eine gestörte Beziehung zu Gott.  


Das Wort „Sünde“ ist mit dem deutschen Wort „Sund“ verwandt, mit dem ein Abgrund oder ein Graben bezeichnet wird. Laut meinem Verständnis bedeutet Sünde weniger einzelne Vergehen, als vielmehr eine Haltung: sich gegen Gott wenden, sich von Gott abwenden, sich über Gott stellen und alles besser wissen wollen. Eine Art Graben schaffen zwischen mir und ihm.

Ich glaube wir sollten nicht in der Angst leben, dass wir 1x was Falsches tun und zaaaack werden wir von Gott getrennt. So einfach geht das nicht, da steckt mehr dahinter. Zudem ist ER Dir immer gleich nah. Er entfernt sich niemals von Dir. Nur Du kannst Dich von ihm entfernen. 


Selbst wenn Socken in Sandalen Sünde wären, ich glaube solange Hans-Dieter sein Herz "am richtigen Fleck" hat, wird er Gott genauso weit entfernt sein, als mit ohne Socken. Vielleicht ist ein "mit ohne" – Satz für so manchen Grammatikwichtel auch Sünde …  cheeky


Wie auch immer:

Sündigen tun wir alle – täglich! Es ist unmöglich, aus eigener Kraft mit völlig reinem Gewissen vor Gott zu leben.  


Kürzlich haben wir gefeiert, dass Jesus mit seinem Tod am Kreuz eine Strafe trug, die er nicht verdient hat. (Ostern) Nicht seine Sünde, sondern die von allen hat ihn ans Kreuz gebracht. Jesus ist für unsere Sünden gestorben und dieses stellvertretende Sterben ist der Ausgangspunkt für eine Versöhnung Gottes mit den Menschen.

Im 1. Johannes 1, 9 LUT steht:  "Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er (Gott) treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit."


Gott möchte den Graben zwischen ihm und uns überwinden. Dazu hat er alle nötigen Voraussetzungen geschaffen, indem er seinen Sohn Jesus ans Kreuz geschickt hat. Nun fehlt nur noch ein kleiner Schritt unsererseits: dass wir ehrlich zugeben, was wir falsch gemacht haben – wenn wir uns dem bewusst sind.


Merksatz für heute:

Gott klagt nicht an! Gott spricht frei!


Bis morgen
Deine Mandy

Dieser Beitrag wurde am 9. Mai 2022 veröffentlicht.

Erinnerungen bleiben

Schule


Kannst Du dieses Bild auch riechen? 


Erinnerungen sind in unserem Gedächtnis gespeichert. Alle Sinne sind daran beteiligt: Worte, Klänge, Gerüche, Gefühle oder Berührungen.

Seit unserem ersten Schrei (oder noch früher?) ist unser Gehirn auf Empfang: Schöne und schlimme Erinnerungen prägen uns. Durch äußere Schlüsselreize (Trigger) können sie aus unserem Inneren wieder "hoch" kommen und lebendig werden. Ohne, dass wir das bewusst steuern können. Dennoch sollten wir gerade den schlimmen Erinnerungen die Macht nehmen, uns zu lähmen und einzuengen.

Bei mir ist das bis heute ein Prozess: Vergangenes als "vergangen" zu begreifen. Je nach Tagesform mal einfacher, mal schwieriger. 


Groß(eltern) geben Erinnerungen gern an die nachfolgenden Generationen weiter. Sie erzählen ihren Kindern, was sie erlebt haben und auch was sie selbst von ihren Eltern oder Großeltern gehört haben. 


Die Bibel – dieser dicke Schinken – ist ebenfalls voll mit Erinnerungen! Jahrtausende alte Geschichten, die lange vor unserer Zeit passiert sind. Denk an das Abendmahl. Bis heute folgen Christen der Aufforderung eines Menschen, der vor zweitausend Jahren sagte: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“.1. Korinther 11, 24  Wir erinnern uns mit diesem äußeren Akt an das, was Jesus getan hat. 


Kurz vor seinem Tod versprach Jesus seinen Freunden in seiner Abschiedsrede:

"Wenn ich gehe, dann wird der Helfer, der Heilige Geist, den Gott in meinem Namen senden wird, wird euch alles Weitere lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe." – Johannes 14, 26


Was immer Du heute erlebst, geht ins Buch Deiner Erinnerungen ein. Nicht nur deshalb wünsche ich Dir einen schönen, unvergesslichen Tag. Und ich wünsche Dir, dass Dich in manchen Situationen erinnerst, wie Jesus reagiert hat. Es gibt Armbänder auf denen steht: W. W. J. D. ( „What would Jesus do?“)  Die Idee ist, sich durch das Armband hin und wieder zu fragen, wie Jesus in dieser Situation reagieren, handeln oder denken würde.


"Wer behauptet, dass er zu Gott gehört, soll leben, wie Jesus es vorgelebt hat." 1. Johannes 2, 6


Ich denke, wenn wir öfter danach fragen und danach handeln, dann ist echte "jesusmäßige" Veränderung möglich! 

 

Bis morgen! heart

Deine Mandy

Dieser Beitrag wurde am 8. Mai 2022 veröffentlicht.

Oma Maria und ihre Hündin Bonya


ukraine


*** Die gute Nachricht zum Freitag ***


Maria Efimovna lebt mit ihrer Hündin Bonya in Gorenka (ein Dorf bei Kiew).

Als ihr Dorf während des Beschusses der Russen evakuiert wurde, gab es leider keine Möglichkeit ihre geliebte Hündin mitzunehmen. Maria beschloss, trotz großer Angst in ihrem Haus zu bleiben. Sie möchte Bonya unter keinen Umständen allein zurück lassen.

„Sie ist wie ein Kind für mich. Sie tut mir so leid, man kann sich nicht vorstellen, wie schlau sie ist. Wenn es viel Lärm gibt, ist das sehr beängstigend. Wenn ich weine, lecke sie meine Tränen ab.“


Damit Bonya nicht jedes Mal bei Schüssen und Explosionen zusammen schreckt, hat Maria ihr ein Halstuch um die Ohren gewickelt. Mich beeindruckt und berührt die Liebe dieser älteren Frau! Lies mal Sprüche 12, 10 – da ist was Wahres dran:


"Ein guter Mensch kümmert sich um das Wohl seiner Tiere; ein böser hat kein Herz für sie." 


Sie hat zudem Hoffnung auf Frieden und plant bereits Reparaturen an ihrem Haus. Leider hat der Krieg einiges angerichtet.

Derzeit sorgt sich sich um ihren Enkel Alexander, der im Donbass gegen die Russen kämpft. Seine Frau und die 7-jährige Tochter sind ins Ausland geflohen.


Leute, lasst uns für diese Frau und ihre vierbeinige Begleiterin ein Gebet nach oben schicken!

Möge Gott sie schützen und segnen! Vielleicht in Form von lieben Menschen an ihrer Seite, die ihr helfen sich einen großen Wunsch zu erfüllen! Sie möchte an ihrem Haus sehr gern einen Garten anlegen.


Ich wünsche Maria, dass sie eines Tages so richtig fette Ernte einfährt und sie mit ihrer kleinen Urenkelin ernten kann. 

Schönes Wochenende für Euch! heart

Mandy

 

Dieser Beitrag wurde am 5. Mai 2022 veröffentlicht.

Wenns mal wieder länger dauert …

Klo-1


…. wenns mal wieder länger dauert!

Wer kennt es nicht??! Eigentlich hätte man genug zu tun! Eigentlich …. blush


Kürzlich war ich mit dem Bus unterwegs. Alle Plätze waren besetzt. An der nächsten Haltestelle stieg eine ältere Frau in den Bus, die sich kaum auf den Beinen halten konnte. Da ich und viele weitere Leute bereits im Bus standen, war es eng und es blieben nicht viele Möglichkeiten, wo sich die Frau hinsetzen könnte.

Ein etwa 30-jähriger Typ saß direkt vor mir auf dem Sitz und checkte Instagram. (Sorry, ich saß quasi auf seinem Schoß und habe nicht absichtlich gespitzelt! laugh

Ich tippte ihn an und fragte, ob er der Frau Platz machen könnte. Er sprang sofort auf und entschuldigte sich, dass er sie nicht gesehen habe, sonst hätte er ihr sofort seinen Platz angeboten.


Fazit: Es gibt auch eine Welt über dem Smartphone-Rand! cool


Denn was in Philipper 2, 4 steht, hat schon seinen Sinn:

"​​​​​​​Jeder achte nicht nur auf das eigene Wohl, sondern auch auf das der anderen."


Ich muss mich hin und wieder daran erninnen und nehme mir nicht nur deshalb ab und an eine Auszeit vom Smartphone. Auch und gerade in Bus und Bahn … und aufm Klo!! Denn im "stillen Kämmerlein" kann man bekanntlich auch andere Dinge machen. 
 

"Wenn du beten willst, zieh dich zurück in dein Zimmer, schließ die Tür hinter dir zu und bete zu deinem Vater. Denn er ist auch da, wo niemand zuschaut. Und dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird dich dafür belohnen." – Matthäus 6, 6 

Und wie hälst Du es? wink


Bis morgen! 

Deine Mandy

Dieser Beitrag wurde am 4. Mai 2022 veröffentlicht.

Es wird eine Lücke bleiben

Luecke

 

Ob die Lücke wohl passend ist, die das vorige Auto hinterlassen hat?  

Stell Dir vor, bei uns Menschen würde das ähnlich gehen. Ein geliebter Mensch stirbt. Wir nehmen Maß und gucken, wer den verlassenen Platz einnehmen kann. Tschja, wenn das mal ginge. Aber, ob es gut wäre? 

Menschen hinterlassen Lücken, die keiner schließen kann. Ein Platz bleibt leer. Selbst wenn ein anderer versucht in dessen Fußspuren zu treten. 


Wie es wohl den Jüngern gegangen ist, als Jesus starb? Er führte die Clique an. Er motivierte und begeisterte die Leute. Er schwamm auch mal gegen den Strom. Als er abtrat sagte er:  „Es ist gut für euch, dass ich fortgehe“ (Johannes 16,7)

Das versteh mal einer?! Alle versinken in Trauer und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Und da sagt dieser Jesus: „Es ist gut für euch, dass ich fortgehe.“?? Bitte was?


Ich denke, Jesus hat sich dabei was gedacht. Wir Menschen neigen dazu, schnell durchzudrehen und denken, alles wird zusammen brechen, wenn ein wichtiger Mensch fehlt. Doch gerade durch die entstandene Lücke könnte ein ganz neue Dynamik aufkommen und neue Kräfte mobilisiert werden. Gerade weil einer fehlt, kommt Neues zum Zug. Es geht weiter, wenn auch auf anderen Wegen.Wer auch immer jetzt in die "Bresche" springt, ist kein Ersatz – kein Double. Sondern hat eine eigene Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen.


Keiner kann den Platz eines anderen Menschen einnehmen. So schwer das manchmal zu akzeptieren ist.


Jesus sagte: „Es ist das Beste für euch, dass ich fortgehe, denn nur wenn ich weg gehe, wird der Helfer zu euch kommen.“ (vgl. Joh 16,7).

Jesus starb, wegen diesem Sünden-Ding. Nur so konnte er uns einen Platz im Himmel sichern. Aber das ist eine andere Story. Manchmal lässt Gott vielleicht sogar zu, dass Menschen gehen, damit andere in unser Leben kommen und etwas ganz Neues entstehen kann. Warum auch immer. Auf viele Fragen werden wir hier zu Lebzeiten keine Antwort bekommen. Das auszuhalten ist nicht einfach, aber hat bestimmt auch was Gutes.

 

Ich wünsche Dir Hoffnung! Gib nicht auf und glaube daran, dass es weitergeht!

Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!

 

Deine Mandy 

 

Dieser Beitrag wurde am 3. Mai 2022 veröffentlicht.

Gott steht vor der Tür

Gastfreundschaft-1


Stell Dir mal vor es klingelt unverhofft. Gott steht vor der Tür! surprise

Ja ja, da guckste!    

In der Bibel gibt es öfter mal Überraschungsbesuch! Bei Abraham und Sarah zB. stehen an einem heißen Sommertag plötzlich drei erschöpfte Männer vor der Tür. Das ältere Ehepaar lässt die Drei rein. Sie können sich bei ihnen ausruhen und sie werden mit leckerem Essen verwöhnt. Erst viel später erkennen sie, dass diese drei Männer Gottes Boten waren: Engel, die ihnen viel Segen brachten. Was genau? Ließ nach: 1. Mose 18, 1-14

Gott kommt als Fremder – im Inkognito-Modus blush  Wer weiß schon, wie oft das in diesem Jahr passiert? Vielleicht sogar bei Dir daheim??


Daran sieht man mal wieder: Gastfreundschaft dient nicht nur den Gästen, sondern oftmals auch den Gastgebern!    


In Hebräer 13, 2  steht:

"Vergesst nicht, Gastfreundschaft zu üben! Denn ohne es zu wissen, haben manche auf diese Weise Engel bei sich aufgenommen."


Gastfreundschaft ist nicht selbstverständlich. Sie ist ein Geschenk!  


Welches P(arken)-Schild stellst Du bei Dir auf?  wink     


Bis zum morgen zum nächsten SeelenFutter!            

Deine Mandy       

Dieser Beitrag wurde am 2. Mai 2022 veröffentlicht.