Harmonie im Miteinander: Mensch & Tier

BP-DCCCXIX_83-2


Arme Schafe, denke ich mir. Aber ein anderer würde vielleicht eher die Nachbarn bemitleiden.


Dieses Schild hier zeigt ziemlich gut, wie unterschiedlich wir Menschen zu Tieren stehen können. Für manche von uns sind Tiere mehr als nur Begleiter – sie sind Freunde, treue Gefährten, ja, sogar echte Familienmitglieder. Der Gedanke, ohne ein Haustier zu leben? Unvorstellbar! Sie gehören einfach zum Leben dazu und bereichern es auf unzählige Arten. Für andere hingegen sind Tiere eine zusätzliche Verantwortung, die man sich auch gut sparen könnte. Und wahrscheinlich befinden sich die meisten von uns irgendwo dazwischen.


Ich bin überzeugt, dass die Art und Weise, wie wir Tiere in unser Leben einbinden und wie wir mit ihnen umgehen – oder eben nicht – viel über uns selbst aussagt. Mehr, als uns oft bewusst ist.  


"Ein guter Mensch kümmert sich um das Wohl seiner Tiere; ein böser hat kein Herz für sie."Sprüche 12, 10

Wie wir Tiere behandeln, kann ein Spiegelbild unserer Mitmenschlichkeit und unseres Verantwortungsbewusstseins sein. Der weise König Salomo erinnert uns daran, dass Mitgefühl, Fürsorge und Respekt nicht nur im Umgang mit anderen Menschen gelten, sondern auch für die Tiere um uns herum.


Wie auch immer wir „ticken“, so wie die Schafe auf der Weide ihre eigenen Grenzen haben, haben auch wir unsere. Es braucht manchmal Weisheit und Geduld, diese Grenzen zu erkennen und zu respektieren – sowohl bei Tieren als auch bei den Menschen um uns herum. Besonders herausfordernd wirds, wenn jemand ganz anders „tickt“ als man selbst. Doch gerade hier liegt eine große Chance: Die Möglichkeit, Verständnis zu entwickeln und die Perspektive des Anderen einzunehmen.


Ob wir Tiere nun als enge Begleiter sehen oder einfach als Teil der Natur – am Ende sind wir alle Teil eines großen Ganzen. Die Kunst besteht wohl darin, ein Gleichgewicht zu finden, in dem jeder seinen Platz hat und zur Ruhe kommen kann. Nicht immer machbar, aber auf jeden Fall erstrebenswert, damit sich alle wohlfühlen – Menschen wie Tiere.

 

Lassen wir uns doch immer wieder daran erinnern, mit Achtung und Rücksicht unseren Platz in dieser Schöpfung zu finden und anderen denselben Raum zu gewähren?! 


Wie gehst du mit den Grenzen und Bedürfnissen anderer um – sei es bei Tieren oder Menschen?


Alles Gute für die neue Woche!  wink

Mandy

Dieser Beitrag wurde am 19. August 2024 veröffentlicht.

Gott, der Fels

BP-DCCCXX_56

Cool, ein Haistein!!  laugh 

Und sofort habe ich die berühmte Filmmusik vom weißem Hai im Ohr – ein echter Klassiker.

Kann es, dass Haie oft missverstanden werden? Als grausame Raubtiere, die gnadenlos alles angreifen und verschlingen, was ihnen in die Quere kommt. Aber eigentlich sind Haie ein unverzichtbarer Teil des komplexen Ökosystems der Meere. Sie haben ihre ganz eigene Rolle und Bedeutung, auch wenn sie auf den ersten Blick beängstigend wirken.

In der Bibel wird Gott auch oft als „Fels“ beschrieben. Wie könnte man so einen Fels kreativ gestalten, um seine Bedeutung zu zeigen? Schließlich wird auch Gott manchmal missverstanden. Viele Menschen sehen nur seine gewaltige Macht und fürchten ihn als strengen Richter, der uns verurteilt. Aber Gott ist so viel mehr als das. Er ist Liebe, Barmherzigkeit und Fürsorge in ihrer reinsten Form.


Seine Macht ist wie die eines Hais – stark und unerschütterlich –, aber nicht, um uns zu zerstören, sondern um uns zu schützen, zu retten und uns auf den richtigen Weg zu führen.

David singt im Psalm 18,2: „Der HERR ist mein Fels, meine Burg und mein Erretter.“


Ein Fels steht für Stabilität, Beständigkeit und Schutz. In einer Welt, die oft unsicher und ständig im Wandel ist, ist Gott der feste Punkt, auf den wir uns immer verlassen können. Er ist unverrückbar und zuverlässig, egal, wie die Umstände um uns herum aussehen.


Also, vielleicht ist es zu weit hergesponnen, aber dieser bemalte Fels erinnert mich daran, über die Rolle nachzudenken, die Gott als unser Fels spielt. Wie dieser Fels in der Landschaft steht, so ist Gott immer da – fest, stabil und bereit, uns Halt zu geben, egal, was passiert. angel

Hab ein schönes Wochenende!


Bis nächste Woche!

Mandy

Dieser Beitrag wurde am 16. August 2024 veröffentlicht.

Finde die Unterschiede

FFF-83


Zwei scheinbar identische Bilder, doch bei genauerem Hinsehen erkennst Du 9 kleine Unterschiede.

Geduld, Aufmerksamkeit und ein wacher Blick sind gefragt!!

Alsooo, GUTEN MORGEN! laugh Auuufwaaaacheeeen!!
 

Ein neuer Tag beginnt, ein weiterer (All-)Tag in Deinem Leben. Wie oft hast Du das Gefühl, dass ein Tag dem anderen gleicht? Die Routine kann uns das Empfinden geben, dass jeder Tag gleich abläuft. Doch ich glaube in der Realität ist jeder Tag voller kleiner, himmlischer Details, die wir leicht übersehen.

Jesus sagte mal: „Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ – Matthäus 13, 9

Er wollte die Menschen dazu aufrufen, die Zeichen Gottes in ihrem Leben zu erkennen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was Gott in ihrem Alltag tut. Doch wie oft gehen wir durch den Tag, ohne diese kleinen Unterschiede wahrzunehmen, die Gott in unsere oft verrückte Welt hineinwirkt?

Vielleicht ist es eine unerwartete Hilfe, ein inspirierendes Gespräch, eine plötzliche gute Idee oder ein unverhoffter Besuch. Jeden Tag können unzählige Dinge geschehen, die uns auf unterschiedlichste Weise berühren, beschäftigen, herrausfordern  … und an denen der "da oben" durchaus mitmischt.

Gestern schrieb ich am SeelenFutter, als es plötzlich draußen auf der Kreuzung krachte. Zum Glück nur Blechschäden und geschockte Gesichter. Ich brachte ein paar Flaschen Wasser raus, um zu helfen, bis alles mit der Polizei geregelt war. Da sitzt man nichtsahnend zu Hause, und plötzlich „bumm“ – im wahrsten Sinne des Wortes. Es kann jederzeit so viel passieren. Gutes, Schlechtes. Blödes, Doofes, Noch döfferes, aber auch schönes …  Ich glaube fest daran, dass unser Alltag voller kleiner Wunder ist. Doch oft sind wir so beschäftigt, dass wir sie übersehen. Die Kunst besteht darin, langsamer zu werden, achtsamer zu leben und die Augen für das zu öffnen, was Gott uns zeigen möchte.


Also: Nimm Dir heute bewusst Zeit, um durchzuatmen und den Tag – spätestens heute Abend – genauer anzuschauen. Ganz nach dem Motto: Finde die Unterschiede!! 😉 Vielleicht entdeckst Du ein Wunder, das Dir sonst entgangen wäre.


Bis morgen
Mandy

Dieser Beitrag wurde am 15. August 2024 veröffentlicht.

Die Taube

BP-DCCCXXI_15

 

Die Taube – einst ein Symbol des Friedens und des Heiligen Geistes – wird heute oft abwertend als „Ratte der Lüfte“ bezeichnet. Doch wie konnte es dazu kommen?

Ein Grund dafür liegt in den urbanen Lebensräumen, in denen Tauben heute häufig anzutreffen sind. Unsere Städte bieten ihnen Nahrung und Schutz – allerdings nicht so, wie es für sie ideal wäre. Tauben haben sich den von Menschen geschaffenen Umgebungen angepasst: Sie brüten auf engen Balkonbrüstungen und finden in unseren Städten ausreichend Lebensraum, wodurch sie sich weit verbreitet haben. Dabei richten sie unabsichtlich Schaden an. Heute gelten sie als potenzielle Träger von Krankheiten,  ihre Exkremente verschmutzen Gebäude und Denkmäler – das kann wirklich lästig sein! Aus diesen Gründen werden sie oft als Schädlinge gesehen und abwertend als „Ratten der Lüfte“ bezeichnet. Dieser Wandel in der Wahrnehmung der Taube ist eine Reaktion auf die veränderten Umstände ihres Lebensraums.

Doch was sagt das über uns aus? Die Tauben haben sich lediglich an das angepasst, was wir Menschen geschaffen haben. Sie leben in einer Welt, die wir durch unsere Eingriffe und Veränderungen geprägt haben. Vielleicht spiegelt die Taube auch unsere eigene Beziehung zur Schöpfung wider – eine Beziehung, die zunehmend von Entfremdung und Ausbeutung geprägt ist?!

Wenn wir die Tauben als „Ratten der Lüfte“ betrachten, sollten wir uns auch fragen, wie sehr wir selbst zu den „Ratten der Erde“ geworden sind – Wesen, die die Welt um sich herum ausbeuten und verschmutzen.

Die Herausforderung liegt wohl darin, unsere Beziehung zur Natur zu überdenken. Können wir sie nicht nur als Ressource, sondern als ein echtes, wertvolles Geschenk betrachten, das es zu bewahren gilt? Wie können wir eine Umgebung schaffen, die sowohl für uns als auch für die anderen Lebewesen, die diese Erde mit uns teilen, lebenswerter ist?

Wenn wir beginnen, die Natur wieder mit den Augen Gottes zu sehen – als etwas, das heilig und wertvoll ist –, könnten wir auch die Tauben wieder als das sehen, was sie symbolisierten: Frieden, Reinheit und den Geist Gottes, der in allem Lebendigen gegenwärtig ist.

 

Jesus erinnert uns in Matthäus 6, 26"Schaut die Vögel an. Sie müssen weder säen noch ernten noch Vorräte ansammeln, denn euer himmlischer Vater sorgt für sie. Und ihr seid ihm doch viel wichtiger als sie." 

Wir alle – ob Mensch, Taube oder ein anderes Lebewesen – werden von Gott versorgt! Ich persönlich versuche, uns Menschen nicht über andere Lebewesen zu erheben. Vielmehr möchte ich die Natur und alles Leben hier als Teil der göttlichen Schöpfung wertschätzen! 

In diesem Sinne: Oh happy Day!

Mandy

Dieser Beitrag wurde am 14. August 2024 veröffentlicht.

Nach Hause finden

IMG_0232


Das Traurigste an unserem Umzug war, dass kurz nach dem Einzug unsere Katze Emma weggelaufen ist. Durch das ständige Kommen & Gehen der Handwerker hatten wir die Tür einen Moment unbeobachtet gelassen. Dieser winzige Augenblick reichte aus, um Emmas Abenteuerlust zu entfachen, und sie nutzte die Gelegenheit, um die weite Welt auf eigene Faust zu erkunden.

Drei Tage und drei Nächte vergingen ohne ein Lebenszeichen von ihr. Wir waren in ständiger Sorge, suchten in der unmittelbaren Nachbarschaft, hängten verzweifelt Plakate auf und schalteten Suchmeldungen online. Doch es gab keine Spur von Emma, nur fiese Anrufer, die ins Telefon gröhlten: „Miau, miau, die Katze ist tot!“


Am dritten Tag – ganz jesuslike – tauchte Emma plötzlich wieder auf! Nicht in der neuen Wohnung, sondern in der alten. Obwohl ich täglich in der alten Wohnung war, um noch Sachen abzuholen, sah ich sie nicht oder sie versteckte sich in einem Winkel, den nur sie kannte. So schlimm und traurig es war, dass sie weggelaufen ist, haben wir ihre Rückkehr wie ein kleines Wunder gefeiert! Sie hatte trotzallem ihren Weg nach Hause gefunden – auch wenn dieses Zuhause für uns nun ein anderes war. Es stand nicht mehr viel in der alten Wohnung, aber ein alter Wassernapf … und bei sommerlichen Temperaturen über dreißig Grad war das für sie ein echtes Geschenk!

Wie sie es geschafft hatte, von der Haustür bis in die Wohnung vier Türen zu öffnen und zu schließen, wird wohl immer ihr kleines Geheimnis bleiben. Vielleicht wars irgendwie auch "von oben" geführt? 


Manchmal gibt es Momente im Leben, in denen Dinge geschehen, die sich nicht rational erklären lassen. Emmas Rückkehr fühlte sich wie einer dieser Momente an. In solchen Situationen fragt man sich, ob es Zufall war oder ob es eine höhere Macht gibt, die über uns wacht und dafür sorgt, dass alles am Ende gut ausgeht?!

Ich seh die ganze Geschichte als eine Erinnerung daran, dass wir manchmal einfach vertrauen müssen – darauf, dass das Leben seine eigenen Wege findet und dass wir nicht immer alles kontrollieren können. So sehr wir uns auch gesorgt haben, so groß war die Erleichterung und die Freude, als sie wieder vor uns stand, gesund und munter – unsere dicke Pummelbacke!!
 

IMG_0414

Und natürlich kommt mir auch das Gleichnis vom verlorenen Schaf in den Sinn, das in der Bibel erzählt wird (Lukas 15, 4-7). Der Schafshirte lässt 99 Schafe zurück, um das eine verlorene Schaf zu suchen, und freut sich wie blöd, als er es wiederfindet. So wie wir uns gefreut haben, als Emma nach Hause zurückgekehrt ist. Ich bin überzeugt davon, dass es im Leben Kräfte gibt, die wir nicht immer sehen, aber die in den entscheidenden Momenten wirken.

Also Leute, vertrauen wir darauf, dass wir, wie das verlorene Schaf oder unsere Emma, immer wieder den Weg nach Hause finden – dorthin, wo wir geliebt und angenommen sind?!

Alles Liebe 
Mandy

Dieser Beitrag wurde am 13. August 2024 veröffentlicht.

Neuer Morgen, neuer Alltag

IMG_0534


Ihr Lieben,


die Sommerpause ist vorbei, und ich freue mich, endlich wieder mit dem SeelenFutter bei Euch zu sein!

Auf dem Foto seht ihr unseren neuen morgendlichen Ausblick … in den kleinen "Wildschweinwald", wie wir das Waldstück gegenüber nennen, in dem sich eine Großfamilie Wildschweine einquartiert hat. Die alte Wohnung ist erfolgreich übergeben, und in der neuen wird es allmählich schön & wohnlich. Nach Wochen voller Chaos & Kisten habe ich endlich wieder ein Zuhause, in dem ich mich wohlfühle. Und was für ein Segen – ich habe auch meinen Alltag zurück! Wie sehr habe ich ihn vermisst.

Der Alltag – so unscheinbar & nervig er auch manchmal sein mag – trägt uns durchs Leben und ist tatsächlich etwas sehr Wertvolles! In den letzten Wochen ist mir das noch einmal ganz neu bewusst geworden. Diese kleinen Routinen & Rituale, wie der morgendliche Kaffee am Lieblingsplatz oder das entspannte Gespräch mit der Nachbarin auf dem Weg zur Arbeit, geben unserem Leben Struktur & Stabilität.


Man könnte sagen: „Täglich grüßt das Murmeltier.“ Diese immer wiederkehrenden Abläufe können sich manchmal anfühlen, als wären wir in einer Endlosschleife gefangen. Doch genau in dieser scheinbaren Monotonie des Alltags, in diesen vertrauten, alltäglichen Abläufen, finden wir Halt & Sicherheit. Wenn dann der Alltag wegbricht, gerät unser Leben aus den Fugen. Die festen Ankerpunkte fehlen plötzlich, und das kann verunsichernd sein.

Ein Umzug ist eine vorübergehende Veränderung, die den Alltag stört, doch irgendwann geht es an einem anderen Ort weiter. Aber es gibt auch Umstände, die den Alltag wie er einmal war für immer verändern …


Vielleicht geht es uns manchmal wie den Jüngern, die nach Jesu Auferstehung zurückkehrten zu dem, was sie kannten – zurück zum Fischen. Sie suchten Trost im Vertrauten, doch nichts war mehr so, wie es einmal war. Jesus hatte ihr Leben für immer verändert, und so sehr sie auch versuchten, in den alten Alltag zurückzukehren, sie mussten erkennen, dass nichts mehr war wie zuvor. Doch inmitten dieser Unsicherheit sprach Jesus ihnen Mut zu und lud sie ein, sich auf das Neue einzulassen.


Vertrautes kann tröstlich sein, aber manchmal fordert das Leben uns heraus, Neues zu wagen und Veränderungen zu akzeptieren. Auch Neues wird nach und nach vertraut. Und wer weiß, vielleicht wird es besser als je zuvor?


Fakt ist: Der Alltag wird sich im Laufe unseres Lebens immer wieder verändern, aber die Liebe & Fürsorge Gottes bleiben uns erhalten!

In Jesaja 41,10 heißt es: "Fürchte dich nicht, denn ich stehe dir bei; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark, ich helfe dir, mit meiner siegreichen Hand[2] beschütze ich dich!"

 

Gott ist wie ein himmlischer Anker, der uns Halt schenkt, wenn wir ihn hier unten mal verlieren. Er führt uns durch die Höhen & Tiefen des Lebens. Daran glaube ich, und daraus ziehe ich meine Kraft.


Also, auf in den Montag. Die Woche beginnt …


Mandy

Dieser Beitrag wurde am 12. August 2024 veröffentlicht.

Sommerentspannpause

WhatsApp Image 2024-07-15 at 20.15.21


Ihr Lieben!


Geschafft! Erfolgreich umgezogen! 

Es war hart; zwei Wochen Zeugs geschleppt, zu viel geschraubt, noch mehr geschleppt, wieder geschraubt – aber hat sich gelohnt! In der alten Wohnung sind noch Kleinigkeiten zu erledigen, in der neuen muss das Chaos geordnet werden, wir müssen zur Ruhe kommen – mit unseren Vierbeinern ankommen. 

Leider haben meine Hände schlapp gemacht: Sehnenscheidenentzündung beidseitig … da kommt Freude auf!

Daher lege ich hier eine Sommerentspannpause ein und melde mich mit dem Seelenfutter Ende Juli / Anfang August wieder. Ich schaue einfach mal, wie ich vorankomme, und hoffe sehr, dass die Schmerzen bald nachlassen. Aber die Freude aufs Neue ist deutlich größer!


Bis zum Neustart!!

Mandy
 

Dieser Beitrag wurde am 15. Juli 2024 veröffentlicht.