
Eines der grundlegendsten Gesetze auf dieser Welt ist das Säen-undErnten-Prinzip, es beschreibt den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung.
Darüber kannst Du auch in der Bibel lesen, z.B. im
2. Korinther 9, 6-15.
Jeder Mensch sät und erntet!
Wenn Du über viele Jahre lang mehrere Schachteln Zigaretten am Tag rauchst, dann wirst Du wahrscheinlich einen Raucherhusten entwickeln, vielleicht sogar Lungenkrebs bekommen. Wenn Du mehr Geld ausgibst, als Du zur Verfügung hast, wird es irgendwann ziemlich unangenehm für Dich werden, weil Dir Deine Gläubiger immer mehr als die Pelle rücken.
Wenn Du Dich halbwegs gesund ernährst und Sport machst, wirst Du wahrscheinlich gute Abwehrkräfte entwickeln und seltener krank werden. Wenn Du Dir Mühe gibst und Bewerbungen schreibst, dann werden Deine Chancen steigen, einen Job zu bekommen.
Die Ernte kann positiv oder negativ ausfallen, es kommt ganz darauf an, was Du säst!
Naja, ein bisschen Glück oder Pech spielt oftmals auch eine wesentliche Rolle = Leben eben. Und es kann noch etwas passieren: Das Gesetz von Saat und Ernte kann unterbrochen werden!
Genauso wie das Gesetz der Schwerkraft unterbrochen werden kann, in dem Du ein fallendes Glas auffängst, kannst Du jemanden vor dem Gesetz von Ursache und Wirkung schützen / abschirmen. Manchmal ist das sinnvoll und auch unsere Verantwortung! Wenn Dein 5-jähriges Kind nur mit T-Shirt bekleidet draußen im Schnee spielen möchte, dann wirst Du ihm hoffentlich noch einen Pullover und eine Jacke anziehen, damit es nicht frieren muss und krank wird. Wenn Dein 30-jähriges Kind allerdings chronisch zuviel Geld ausgibt, Du ihm aber regelmäßig Kohle schickst, damit es sein überzogenes Konto wieder auffüllen kann …. wird es die natürlichen Konsequenzen nie tragen müssen. Daraus resultiert, dass Dein Kind niemals lernt, verantwortlich mit seinem Geld umzugehen.
Einen Menschen vor den natürlichen Konsequenzen seiner (oftmals unverantwortlichen) Taten zu retten, bringt ihn dazu, weiterhin unverantwortlich zu sein!
Das Gesetz vom Säen und Ernten ist nicht widerrufen worden. Es besteht noch. Der Unterschied ist, dass jemand anderes die Konsequenzen trägt. Er macht sich damit zum Mitabhängigen; auch Co-Äbhängigkeit genannt.