Archiv für das Jahr: 2024

Raue Schale, göttlicher Kern

BP-DCCCXXVIII_32


Sind wir Menschen nicht irgendwie wie Bäume? Außen rau, uneben, voller Ecken & Kanten – aber innen gibts diesen weichen, zerbrechlichen Kern. „Raue Schale, weicher Kern“, sagt man ja so schön. Und ich glaube, genau so sieht Gott auch Dich.  wink


Stell Dir vor, wie Gott an Dir arbeitet – wie ein Künstler, der behutsam an einem Kunstwerk schnitzt – mit Liebe zum Detail. Nicht wortwörtlich natürlich 😉, aber im übertragenen Sinne. Da ist diese raue Rinde: Deine Sorgen, Deine Fehler, all das, was Du vor anderen vielleicht lieber versteckst. Aber tief in Dir steckt etwas, das Gott längst gesehen hat. Etwas Wundervolles, etwas Wertvolles. Vielleicht hast Du es selbst noch nicht entdeckt. Vielleicht sehen es auch andere nicht. Aber Gott weiß genau, dass es da ist.


Dieses Bild vom Baum im Baum erinnert mich daran. Der Künstler hat nicht einfach nur Holz weggeschnitten – er hat das Innere des Baumes hervorgeholt, etwas, das schon immer da war, nur verborgen unter der rauen Oberfläche. Genau so arbeitet auch Gott an Dir. Er schnitzt nicht einfach drauf los, sondern bringt gezielt das zum Vorschein, was Er schon lange in Dir sieht.

Ja, dieser Prozess tut manchmal weh. Es fühlt sich an, als ob etwas von Dir abgeschnitten wird – Träume, Wünsche, Pläne, die nicht so laufen, wie Du es Dir vorgestellt hast. Aber ich glaube, Gott schneidet nicht, um Dich zu verletzen. Er formt Dich, damit Du das Potenzial entfalten kannst, das Er in Dich hineingelegt hat.

Und wenn wir mal ehrlich sind – das passiert oft in den richtig harten Zeiten, oder? In diesen „Scheiß-Zeiten“, die uns so richtig herausfordern und uns aus unserer Komfortzone reißen. Es fühlt sich brutal an, wenn die raue Rinde unseres Lebens abgekratzt wird. Aber unter all diesen Schichten steckt etwas, das wachsen kann – etwas, das Dir zeigt, wer Du wirklich bist und wer Du durch Gottes Handeln werden kannst.


In 2. Korinther 4,16-17 heißt es:

„Darum verlieren wir nicht den Mut. Auch wenn unser äußerer Mensch zugrunde geht, wird der innere doch Tag für Tag erneuert. Denn die Leiden der Gegenwart sind leicht und von kurzer Dauer und bringen uns eine Herrlichkeit, die unendlich groß ist und ewig bleibt.“

Es geht nicht darum, dass alles Äußere perfekt wird. Es geht nicht darum, dass unsere Probleme einfach verschwinden. Sondern darum, dass in uns etwas Großes geschieht. Unser Inneres, das, was wirklich zählt, wird Tag für Tag erneuert – selbst wenn das Äußere hart und rau bleibt. Es ist ein Prozess, ja, aber letzendlich ein göttlicher Prozess. 

Was wäre, wenn Du Gott einfach vertraust, dass Er das Beste in Dir zum Vorschein bringt? Was wäre, wenn Du Dich darauf einlässt, dass Er etwas in Dir sieht, das vielleicht gerade noch keiner sieht? Auch wenns weh tut, auch wenns manchmal schwierig ist – ich glaube, das, was am Ende dabei rauskommt, ist es absolut wert. 😉 In Dir steckt mehr, als Du Dir vielleicht gerade vorstellen kannst. Und Gott weiß das ganz genau.

 

 

So, jetzt los – die neue Woche beginnt! 


Deine Mandy

 

Dieser Beitrag wurde am 7. Oktober 2024 veröffentlicht.

Wo liegt das wahre Problem?

IMG_1540


Hast Du schon mal vor einer Situation gestanden, in der Du keine Ahnung hattest, wo genau das Problem liegt, aber wusstest, dass Du etwas unternehmen musst? 

Das Bild hier zeigt genau so einen Moment: Du weißt, dass etwas undicht ist, dass etwas schief läuft. Und was machst Du? Du sprühst einfach irgendetwas drauf, das helfen könnte, und hoffst, dass es das Problem behebt (Liebe Kinder, bitte nicht nachmachen!).  wink


Mal ehrlich: Wie oft gehst Du genauso mit Deinen Problemen um? Da gibt es „Lecks“ in Deinem Leben – Beziehungen, die nicht mehr funktionieren, Situationen, die Dich überfordern, innere Konflikte, die Dir den Schlaf rauben …. Du fühlst Dich hilflos. Was tust Du dann? Du versuchst, alles gleichzeitig zu reparieren, drückst auf alle Knöpfe, sicherst Dich an allen Ecken und Enden ab, in der Hoffnung, dass irgendwas funktioniert?? Doch meistens macht das alles nur schlimmer, weil Du den Blick fürs Wesentliche verlierst.


Was wäre, wenn Du stattdessen tief  d u r c h a t m e s t  und Dich ehrlich fragen würdest: „Wo ist das eigentliche Leck? Wo liegt das wahre Problem?“ Was, wenn Du nicht nur auf Deine eigenen Fähigkeiten und Lösungen vertrauen würdest, sondern Dich an den wendest, der Dir dabei helfen kann?


In Jakobus 1,5 steht: „Wenn es jemandem von euch an Weisheit mangelt zu entscheiden, was in einer bestimmten Angelegenheit zu tun ist, soll er Gott darum bitten, und Gott wird sie ihm geben. Ihr wisst doch, dass er niemandem sein Unvermögen vorwirft und dass er jeden reich beschenkt."


Du darfst mit all Deinem Chaos, Deiner Überforderung und Deinen Sorgen zu Gott kommen – jederzeit, 24/7. In Momenten, in denen Du nicht mehr weiter weißt, wenn Dir alles über den Kopf wächst, wenn Du fast am Durchdrehen bist… Statt hektisch nach schnellen Lösungen zu suchen, bleib cool und bitte Gott um Weisheit. Das brauchst Du einfach, um einen klaren Blick zu haben, um zu erkennen, wo das eigentliche Problem liegt und wie Du es wirklich angehen kannst.


Wenn Du versuchst, alles selbst zu kontrollieren, gerätst Du oft in ein Netz aus Sorgen und Stress. Du schaffst Dir eine trügerische Sicherheit, die Dich zwar kurzfristig beruhigt, aber das eigentliche Problem bleibt ungelöst. Doch wenn Du beginnst, Gott Dein Vertrauen zu schenken, führt er Dich Schritt für Schritt durch die schwierigsten Herausforderungen. Er zeigt Dir, was wirklich zählt und wo Deine Anstrengungen Sinn machen – ohne Dich dabei zu überfordern. 


Gott kennt die „Lecks“ in Deinem Leben. Er ist nicht überrascht, wenn etwas schiefgeht, und er ist auch nicht von Deinen Fehlern enttäuscht. Du musst nicht allein die Last der Welt auf Deinen Schultern tragen. Stattdessen steht er bereit, Dir zu helfen …  heart

Dieser Beitrag wurde am 4. Oktober 2024 veröffentlicht.

Beten für Frieden

Bildschirmfoto 2024-10-01 um 20.32.40


Krieg ist eine der zerstörerischsten Realitäten unserer Welt. Er reißt Familien auseinander, zerstört Städte und hinterlässt tiefes Leid in den Herzen der Menschen. Am unfairsten ist wohl, dass diejenigen, die den Krieg wollen und die Waffen liefern, selten selbst unter den Folgen leiden. Es sind normale Menschen, wie Du und ich, die die Last und die damit verbundene Zerstörungen aushalten müssen.

In solchen Momenten fragen sich viele: Macht Beten überhaupt Sinn? Können unsere Worte und Bitten etwas bewirken angesichts der überwältigenden Gewalt und des unendlichen Leids?

Wenn man die Nachrichten anschaut, scheint es, als blieben unsere Gebete vergeblich und unsere Bitten um Frieden unerhört.


Doch ich glaube: Beten heißt nicht, die Realität zu leugnen. Vielmehr ist es ein Ausdruck unseres Vertrauens in Gott, selbst wenn die Welt im Chaos versinkt. Es ist ein Zeichen der Hoffnung, dass Gott auch in den dunkelsten Momenten gegenwärtig ist.


In Römer 8:22 heißt es: „Denn wir wissen, dass die ganze Schöpfung bis jetzt seufzt und in Wehen liegt wie eine Frau bei der Geburt.“ 


Ja, wir leiden, aber ich bin sicher: Unser Leiden wird gehört. Wir leben in einer Welt, die von Sünde und Gewalt gezeichnet ist, doch das bedeutet nicht, dass Gott nicht da ist oder es ihm egal ist, wie es uns geht. Gebet verändert unser Herz. Während wir für Frieden und Gerechtigkeit beten, lässt Gott unser Mitgefühl wachsen. Vielleicht können wir den Krieg nicht sofort beenden, aber durch das Gebet werden wir zu Friedensstiftern, wo immer wir sind. Wir werden zu Menschen, die Hoffnung bringen.

Jesus selbst predigte den Weg des Friedens, auch inmitten der Gewalt des Römischen Reiches. Er zeigte den Weg der Liebe, selbst gegenüber unseren Feinden. Wenn wir beten, dann folgen wir seinem Vorbild und vertrauen darauf, dass Gottes Frieden größer ist als die Gewalt dieser Welt.

Ist Beten also sinnlos? Nein. Vielmehr ist Beten ein mutiger Akt des Glaubens in einer Welt, die oft von Hoffnungslosigkeit geprägt ist. Wir beten, weil wir glauben, dass Gott uns hört. Wir beten, weil wir wissen, dass Gerechtigkeit und Frieden nicht aus menschlicher Kraft kommen, sondern aus der Liebe Gottes, die letztlich siegen wird.


Lass uns niemals aufhören zu beten! Es mag gering erscheinen, aber es ist das Größte, was wir tun können – die Menschen in Israel, in der Ukraine, und in all den anderen Ländern vor Gott zu bringen, der versprochen hat, eines Tages „alle Tränen abzuwischen“ (Offenbarung 21:4).


Lasst uns zusammenstehen, beten und auf den Tag hoffen, an dem Krieg und Leid nicht mehr sein werden …

Bis zum Freitag – morgen werde ich auch im SeelenFutter einen Feiertag einlegen :-)

Mandy

Dieser Beitrag wurde am 2. Oktober 2024 veröffentlicht.

Durch Gottes Augen sehen

Bildschirmfoto 2024-09-30 um 21.08.52


Wir alle sehen die Welt unterschiedlich – und das nicht nur im wörtlichen Sinne, durch die Brille auf unserer Nase, sondern auch im übertragenen Sinne, durch Prägungen, Überzeugungen und unseren Glauben. In Johannes 9, 25 antwortet der blind geborene Mann, den Jesus geheilt hat: »Ich weiß nur eins: Ich war blind, und jetzt kann ich sehen!«


Ich glaube, dieses Wunder ist mehr als eine physische Heilung. Jesus schenkte diesem Mann auch die Fähigkeit, mehr zu erkennen – auf geistlicher Ebene. Es war, als ob er dem Mann eine Brille des Glaubens aufsetzte, die ihm half, die Welt anders zu sehen. Klingt etwas pathetisch, aber ich bin überzeugt, dass wir ohne Gott oft eine verzerrte Sicht auf die Welt haben. Ohne seine Perspektive sehen wir nur das, was direkt vor uns liegt, gefiltert durch unsere Ängste, Zweifel und Verletzungen.


Vielleicht kennst Du das aus Deinem eigenen Leben? Diese Phasen, in denen alles um Dich herum irgendwie verschwommen wirkt. Nichts scheint klar zu sein. Du fragst Dich, warum bestimmte Dinge passieren, warum Entscheidungen so schwerfallen oder warum Situationen oft einfach keinen Sinn ergeben. Vielleicht wird unsere Sicht durch all den Ballast getrübt, den wir mit uns herumtragen, und es wird schwer, den Durchblick zu behalten.


In 2. Korinther 5,7 heißt es dann auch noch: „Unser Leben auf dieser Erde ist dadurch bestimmt, dass wir an ihn glauben, und nicht, dass wir ihn sehen.“


Das zeigt, dass es nicht darum geht, immer alles sofort zu verstehen. Es geht darum, auf Gott zu vertrauen, auch wenn uns vieles unklar ist, und darauf zu hoffen, dass er uns eine neue Perspektive schenkt – eine, die weiter reicht als das, was wir mit unseren physischen Augen wahrnehmen können. Das bedeutet nicht, dass plötzlich alles perfekt ist oder alle Probleme verschwinden. Aber es bedeutet, dass Du die Dinge aus Gottes Blickwinkel sehen kannst. Plötzlich erkennst Du, dass in all den Herausforderungen auch Chancen liegen. Du siehst nicht mehr nur die Angst und Unsicherheit, sondern entdeckst Hoffnung und neue Möglichkeiten. Gott lädt Dich ein, durch seine Augen zu sehen – voller Mitgefühl, Verständnis und Liebe. Er möchte Dir zeigen, dass da mehr ist, als das, was Du gerade wahrnimmst.


Ich möchte Dich ermutigen, dran zu bleiben, auch wenn Du momentan nicht klar siehst, wie es weitergehen soll. Eines Tages wirst Du mehr sehen … und erkennen, dass Du die ganze Zeit nicht alleine warst.

 

Alles Liebe!

Mandy

 

Dieser Beitrag wurde am 1. Oktober 2024 veröffentlicht.

Powernap des Allmächtigen? Warum Gott am 7. Tag ruhte …

WhatsApp Image 2024-09-26 at 18.52.08

 

Stell Dir vor: Gott hat in sechs Tagen das ganze Universum erschaffen. Licht an, Planeten verteilt, Erde eingerichtet, Menschen und Tiere erschaffen – das volle Programm. Und am siebten Tag? Da macht er Pause. Einfach so. Pause. Wieso braucht Gott eine Pause? Warum hat Gott sich ausgeruht? Hat der Allmächtige einen Powernap gebraucht?

Ich mein, er ist doch allmächtig?! Kein Koffein nötig, kein Mittagsschläfchen, keine Energydrinks, nichts. Warum also will er sich ausruhen? Ist Gott müde vom Schöpfen? Oder dachte er sich: „Puh, das mit den Menschen wird noch anstrengend, ich gönn mir lieber mal einen Ruhetag.“??


Im 1. Mose 2, 2: „Am siebten Tag hatte Gott sein Werk vollendet und ruhte von aller seiner Arbeit aus."


Ich glaube Gottes Pause hat nichts damit zu tun, dass er erschöpft war. Gott braucht keinen Schlaf. Er braucht keine Pause. Gott ist nie müde – weder physisch noch emotional. Ich glaube es geht nicht darum, dass Gott einen Moment für sich braucht, sondern vielmehr darum, uns etwas zu zeigen. 

Er will ein gutes Vorbild sein, zeigen dass Arbeit und Ruhe zusammengehören. Er wusste genau, dass wir Menschen uns gerne übernehmen. Wir machen und tun, wollen alles schaffen, und irgendwann sind wir total ausgebrannt. Gott hat uns entwurfen und designed, und er kennt unsere Grenzen – auch wenn wir sie gerne mal ignorieren. Er zeigt uns mit seinem Ruhetag, dass es in Ordnung ist, runter zu kommen, durchzuatmen und einfach mal alles liegen zu lassen.


Für mich hast die Ruhe am siebten Tag auch was mit Vollendung zu tun. Gott hat alles geschaffen, was geschaffen werden musste. Es war nichts mehr zu tun. Schöpfung, Check! Alles war gut, sogar sehr gut. Und diese Vollendung, dieses „Es ist geschafft“, spiegelt sich im Prinzip des Sabbats wider. Es gibt Zeiten, in denen wir aufhören müssen, zu rennen, zu planen, zu verbessern, sondern einfach leben! Es gibt Momente, in denen wir einfach sagen dürfen: „Schluss jetzt! Genug für heute.“

Und ich glaube in Gottes Ruhepause liegt auch eine Art Einladung. Er sagt: „Komm und sei bei mir. Ohne Hektik. Ohne ewig lange To-Do-Liste.“  Jetzt ist die Zeit, in der wir nicht produktiv sein müssen, sondern einfach nur da sein dürfen – mit ihm. Es geht um Beziehung, um Gemeinschaft, um Zeit miteinander. Wir sind oft so damit beschäftigt irgendwas noch eben schnell machen zu wollen, dass wir das „Sein“ vergessen. Wir haben Angst, nichts zu tun, weil es sich vielleicht nutzlos anfühlt. Aber genau hier liegt die Herausforderung: Gott lädt uns ein, runterzukommen, uns nicht durch unsere Arbeit zu definieren, sondern durch ihn.


Also, wenn es möglich ist, gönn Dir dieses Wochenende mal echte Ruhe. Mach Pause – nicht, weil Du sie „brauchst“, sondern weil Gott Dir zeigt, dass Du sie wert bist.


Mandy

 

PS: Und jetzt zum praktischen Teil; SeelenFutter gibts vermutlich erst Dienstag wieder. Ich muss zu einem wichtigen Termin nach Hamburg, weiß daher noch nicht ob ich es schaffe. Aber ich hab Hoffnung; auf der Zugfahrt vielleicht. Vielleicht mach ich aber auch einfach Pause. :-) Ich lass es offen.
 

Dieser Beitrag wurde am 27. September 2024 veröffentlicht.

Zwischen Schuld und Gnade

WhatsApp Image 2024-09-25 at 16.02.38


Letzte Woche blieb mein Herz kurz stehen, als meine kleine Hündin Bambi (5) plötzlich aus dem Garten lief und auf einen anderen, wesentlich größeren Hund traf, der sie ins Gesicht biss. Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Es geht ihr wieder bestens! Auf dem Bild futtert sie gerade ihre letzte Antibiotika-Tablette, zerbröselt in Leberwurst.


Die Wunde war tief, und schon nach wenigen Stunden begann sie schrecklich zu stinken und das Gesicht schwoll an. Nachts telefonierte ich sämtliche Tierkliniken ab, die alle am Limit waren und konnten keine Patienten mehr aufnahmen. Direkt am nächsten Morgen kam unsere mobile Tierärztin zu uns nach Hause. Bambi musste zur Sicherheit doch noch in die Klinik. Sie wurde sediert, ihre Wunde gespült, ihr kleiner Schädel geröntgt, und Gott sei Dank stellte sich heraus, dass es "nur" eine äußere Fleischwunde war – im Kiefer war nichts kaputt. Ihr Auge blieb unverletzt, die Zähne intakt, kein Knochen gesplittert. Doch die Schmerzen waren so stark, dass das übliche "Hunde-Ibu" nicht mehr ausreichte, und sie ein Opiat bekam. Ich habe so mitgelitten…

Gott sei Dank ging es ihr damit schnell besser, und schon nach zwei Tagen war das Schlimmste überstanden. Mittlerweile ist die Wunde fast vollständig geheilt – nur das Fell muss noch nachwachsen.


Der andere Hundebesitzer hatte sich schnell aus dem Staub gemacht. Unfälle passieren, und manchmal schnappen Hunde zu. Vermutlich hätte ich ihm keine Vorwürfe gemacht, aber man haut nicht einfach ab. Vielleicht hat er es nicht bemerkt? Ich weiß es nicht. Genau da kommt das Thema Schuld ins Spiel.


Jeder, der Kinder oder auch Fellkinder hat, kennt dieses Gefühl. Man lässt sie nur kurz aus den Augen, und in diesen wenigen Sekunden passiert es… Bambi hätte es das Leben kosten können. Und ich brauchte selbst einige Tage, um damit klarzukommen.

Schuldgefühle lasten schwer auf unserem Herzen. Manchmal sind sie berechtigt, wenn wir tatsächlich etwas falsch gemacht haben. Doch oft fühlen wir uns schuldig für Dinge, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. In meinem Fall hatte ich Bambi kurz aus den Augen gelassen – etwas, das jedem Hundebesitzer passieren kann. Doch das änderte nichts an dem Gefühl der Schuld, das sich in mir breit machte.

Es ist leicht, sich von Schuldgefühlen überwältigen zu lassen. Wir spielen den Moment immer wieder in unseren Köpfen ab und denken: "Hätte ich doch besser aufgepasst!" Doch was gewinnen wir dadurch? Schuldgefühle halten uns gefangen, machen uns hart zu uns selbst und oft auch zu anderen. Dabei sind wir auf Gnade angewiesen – auf Gottes Gnade, aber auch auf die Gnade, die wir uns selbst schenken dürfen.


Jesus sagt: "Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch plagt und von eurer Last fast erdrückt werdet; ich werde sie euch abnehmen." – Matthäus 11, 28


Er lädt uns ein, die Last unserer Schuldgefühle bei ihm abzuladen. Er kennt unsere Schwächen und liebt uns dennoch. Er schenkt uns Vergebung und will, dass auch wir uns selbst vergeben.

Ja, es war eine schreckliche Begebenheit, und ja, ich hätte vielleicht aufmerksamer sein können. Aber das Leben läuft nicht perfekt ab, und Gott weiß das. Er sieht das Herz und nicht nur den Fehler.


Schuldgefühle dürfen uns nicht davon abhalten, vorwärtszugehen, sondern können uns lernen, Gnade zu empfangen – für andere und für uns selbst. In der Bibel finden wir immer wieder Hinweise darauf, wie zentral Vergebung in unserem Glauben ist. In 1. Johannes 1, 9 steht: "Doch wenn wir unsere Sünden bekennen, erweist Gott sich als treu und gerecht: Er vergibt uns unsere Sünden und reinigt uns von allem Unrecht, das wir begangen haben."


Diese Versprechen gilt nicht nur für große Sünden, sondern auch für all die kleinen Momente, in denen wir uns schuldig fühlen, selbst wenn wir nicht hätten anders handeln können. Gott vergibt uns nicht nur, wenn wir wirklich schuldig sind – er befreit uns auch von der Last unnötiger Schuldgefühle. Die Herausforderung liegt darin, diese Vergebung wirklich anzunehmen und uns nicht selbst weiterhin zu verurteilen.


Dazu morgen mehr … 


Alles Liebe von Herzen!

Mandy

Dieser Beitrag wurde am 26. September 2024 veröffentlicht.

Der erste Strich

WhatsApp Image 2024-09-24 at 22.41.29


Neuer Tag, neuer Anfang. Vielleicht fühlst Du Dich manchmal überfordert, als ob dieser neue Tag – dieses weiße Blatt – Dich anstarrt, und Du nicht weißt, wo Du anfangen sollst. „Was, wenn es nicht so läuft, wie ich es mir vorstelle? Was, wenn ich Fehler mache?“ Fehler gehören dazu, dass weißt Du.


Ein Blatt ohne Striche bleibt leer. Und ein Leben ohne Entscheidungen, ohne kleine Schritte, bleibt ungelebt. Gott hat Dir den Stift gegeben, weil Er weiß, dass Du damit etwas anfangen kannst. Ist doch spannend, oder? DU darfst Deine eigenen Linien ziehen!


Manche werden gerade, andere werden krumm und schief. Und das ist völlig okay! Es kommt nicht auf Perfektion an, sondern darauf, dass Du den Mut findest, loszulegen und den ersten Strich zu setzen.


Gott gibt Dir die Freiheit, Dein Leben zu gestalten. Das Blatt gehört Dir. Und dabei ist Er nicht weit weg, sondern schaut Dir über die Schulter, bereit, Dir zu helfen, wenn Du es brauchst. Aber Er lässt Dich auch einfach machen, weil Er Dir vertraut.

Es ist so, wie Jesaja 43, 19 sagt: „Seht, ich wirke Neues! / Es wächst schon auf. / Merkt ihr es nicht? / Ich bahne einen Weg durch die Wüste, “


Ich bin überzeugt, Gott tut etwas in Deinem Leben, Er schafft jeden Tag Neues, und Du darfst daran teilhaben. Jeder neue Tag ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu entdecken, zu gestalten, zu lernen. 

Selbst in der Wüste, in den Momenten, in denen alles trocken und öde ist. Nimm den Stift und fang an – manchmal entsteht das Kreativste und Schönste genau dann, wenn Du es am wenigsten erwartest. 

Und wenns doch nicht so läuft, wie Du es Dir wünschst, bleib cool: Morgen ist ein neuer Tag.  wink  Neues Blatt, neue Möglichkeiten!

 


Grüße und so!

Mandy

Dieser Beitrag wurde am 25. September 2024 veröffentlicht.