Archiv für den Monat: April 2013

Video: Something More

Das Leben eines Mannes hat die Geschichte von Milliarden Menschen auf dem gesamten Globus verändert.
Er ist beides: geliebt und gehasst, berühmt und befürchtet und du weißt wer er ist, ohne das ich überhaupt sein Namen nennen muss.

 

Quelle: vimeo.com/58205505

 

 

Dieser Beitrag wurde am 22. April 2013 veröffentlicht.

Erneuerbare Energie von oben …

Vor vielen Jahren lebte eine Frau in einem abgelegenen Tal.

Es war ihr die Kosten und Mühen wert, ihr Haus mit Elektrizität ausstatten zu lassen.

Einige Wochen nach der Installation bemerkte der Stromlieferant, dass sie kaum Energie verbrauchte. Also schickte er einen Stromableser bei ihr vorbei, um zu sehen, was falsch lief.
 

"Gibt es ein Problem?", fragte er.


"Nein", antwortete sie.

"Wir sind sehr zufrieden. Jeden Abend machen wir kurz die elektrischen Lampen an, um Licht beim Laterneanzünden zu haben."

 

Ich hatte vor zwei Tagen über den Heiligen Geist geschrieben und am Leben vom Petrus gezeigt, wie er diesen Mann verändert hat:

Nun ist der Heilige Geist sowas wie die Elektrizität im Haus dieser Frau. Wenn Du ihn bittest, in Dein Leben zu kommen, dann wird er das tun. Dann ist er in Dir, aber Du bist dafür zuständig, ihn zu nutzen und Deine Power aus ihm zu ziehen, wie die Frau den Strom aus der Steckdose.

Das Gute ist, dass der Heilige Geist am Ende des Jahres keine Energiekosten-Rechnung schickt und Du verschwenderisch sein darfst. Es ist deshalb schade, wenn Du ihn nur bemühst, weil Du ihn dringend brauchst, weil Du vor etwas Schiss hast und er Dich retten muss. Der Heilige Geist ist dafür da, Dich Tag für Tag zu unterstützen – ganz egal was anliegt.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde am 22. April 2013 veröffentlicht.

Petrus: Vom Feigling zum Kämpfer!

Psalm 27, 1
Vom Petrus gibt es in der Bibel zwei krasse Seiten.

Einmal zeigt er sich als ziemlicher Feigling und dann steht er voll zu Jesus und tritt mutig für ihn ein.

 

Gucken wir uns diese beiden verschiedenen Seiten doch mal an:

Kurz vor der Kreuzigung von Jesus wird Petrus von einer Dienerin an seinem Dialekt erkannt, sie behauptet, er würde Jesus kennen.

 

Petrus hat wahrscheinlich Angst, dass ihm etwas passieren könnte, und deshalb sagt er:

 

 

"Ich schwöre euch: Ich kenne diesen Menschen nicht! Gott soll mich verfluchen, wenn ich lüge!"

Matthäus 26, 74

 

Wenige Wochen später steht Petrus vor der gleichen Menschenmange, die gerufen hat, dass Jesus gekreuzigt werden soll, und erzählt:

"Gott hat Jesus, den ihr gekreuzigt habt, zum Herrn und Retter gemacht."

Apostelgeschichte 2, 36


Jetzt stand Petrus für Jesus ein, er verleugnete ihn nicht mehr – im Gegenteil: er ist fest von ihm überzeugt!


Erst war er ein Feigling, er ließ sich von der Angst bestimmen und bekam Panik. Doch dann war er ein Kämpfer, der bereit war, Risiken einzugehen, und er war voller Power!


Wie kam es zu dieser Wendung?

Hat Petrus eines dieser Bücher mit dem Titel "Vom Feigling zum Kämpfer in 5 Wochen!" gelesen?

 

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde am 19. April 2013 veröffentlicht.

Seine Liebe war größer, als sein Schmerz!

Stell Dir mal einen großen, fetten Ameisenhaufen vor.

 

Du bückst Dich und sagst:

"Hey Ihr Ameisen, wie gehts Euch so?
Ich hätte da ne super Idee – da drüber am Waldrand ist ein viel schönerer Ort für Euch.

Kommt doch mit mir!"

 

Du stehst wieder auf und läufst los…


Nunja, Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass Dir die Ameisen nicht folgen werden.

Warum? Weil sie Dich nicht verstehen – sie sprechen eine andere Sprache und leben in einer völlig anderen Welt.

 

So ähnlich sehe ich das mit Gott und den Menschen. Wir leben auf dieser kleinen pupsigen Kugel in einem riesigen Weltall, alle auf einem Haufen und wir rennen wild umher. Gott möchte uns etwas Wichtiges mitteilen – aber wir raffen es nicht. Also schmiedet er einen Plan und schickt seinen Sohn Jesus auf die Erde.


Jemand sagte mal:

"Schon viele Menschen wollten Gott sein, aber nur ein Gott wollte Mensch sein!"

 

Recht hat er – aufsteigen wollen wir alle, aber die Karriereleiter runterklettern, dass ist schon ne ganz andere Nummer.

Oder würdest Du ne Ameise sein wollen?

 

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde am 18. April 2013 veröffentlicht.

Der erste Stein …

Psalm 16, 8Der Philosoph Blaise Pascal sagte mal:

"Es ist wirklich ein Übel, voller Verfehlungen zu sein. Es ist aber ein noch viel größeres Übel, voller Verfehlungen zu sein und nicht bereit zu sein, sie zu erkennen."


Verfehlung, ein altes Wort, man könnte vielleicht einfach Fehler sagen. Etwas verfehlt haben – daneben gelangt.

Was Blaise Pascal meint, ist, denke ich, dass es im Grunde zwei Gruppen von Menschen gibt. Die einen, die ihre Fehler erkennen, und die anderen, die nicht bereit sind, ihre Fehler einzusehen.


Im dicken Buch der Bibel gibt es dazu eine ganz passende Geschichte. Sie steht im Johannes 8.

Jesus befindet sich gerade im Tempel und hält sowas wie einen Gottesdienst ab, als einige Gesetzeslehrer und Pharisäer ankommen und eine Frau mit sich zeeren:

 

"Sie stießen sie in die Mitte und sagten zu Jesus:

"Lehrer, diese Frau wurde auf frischer Tat beim Ehebruch ertappt. Im Gesetz hat Mose uns befohlen, eine solche Frau zu steinigen. Was meinst du dazu?"

Johannes 8, 4 – 5


Krasse Gesetze waren das damals! Die Typen fassten die Frau auch nicht gerade mit Samthandschuhen an. Sie wurde öffentlich bloßgestellt und hatte wahrscheinlich große Angst vor dem, was nun mit ihr passieren würde.

Zum Fremdgehen (Ehebruch) gehören nun bekanntlich zwei. Aber die Frau stand allein vor Jesus.

Hatte man sie vielleicht mit einem Pharisäer im Bett erwischt?
 

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde am 16. April 2013 veröffentlicht.

Möchte Jesus, dass wir radikale Fundamentalisten sind?

530833_128237730675894_426416553_nIn der letzten Zeit hörte man in den Medien immer wieder etwas von "radikalen Fundamentalisten" – zwei Wörter, die ziemlich negativ besetzt sind.


Was bedeuten sie denn eigentlich?


Radikal kommt vom lateinischen Wörtchen radix, welches Wurzel bedeutet.


Fundamentalistisch kommt vom lateinischen Wörtchen fundamentum und bedeutet, dass man eine Überzeugung hat, die auf festem Grund steht und diese als einzig wahre ansieht.

 

In der Gesellschaft ist es total negativ besetzt, ein "radikaler Fundamentalist" zu sein, warum?


Ich denke, es hängt (auch) mit der eigenen Definition zusammen, die sich Leute machen. Bei radikalen Fundamentalisten geht es oftmals um Menschen, die nicht für die Liebe, sondern für ihre egozentrische und oft auch religiöse Überzeugung kämpfen. Menschen, die intolerant sind und ihre eigenen Sichtweisen über alles andere stellen. Die nicht davor zurückschrecken, Menschen zu verletzen oder gar zu töten.


Radikal fundamentalistisch bedeutet, dass man auf sein Fundament achtet und sich an seinen Wurzeln orientiert. Es bedeutet auch, dass ich meinen Glauben als den einzig wahren sehe.

Weiterlesen

Dieser Beitrag wurde am 15. April 2013 veröffentlicht.